- Produkte
- Volumenpedal
- LEHLE MONO VOLUME 90
LEHLE MONO VOLUME 90
inkl. MWSt. zzgl. Versandkosten
Artikel-Nr.: 1024
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Um die Dynamik von Röhren-Verstärkern voll auszunutzen, wird die Eingangsspannung bei den Lehle-Produkten mit diesem Zeichen hinter der Stromversorgungs-Buchse gleichgerichtet, gefiltert, stabilisiert und anschließend auf 18V verdoppelt.
Die Anpassung der Lautstärke oder des Verzerrungsgrades über einen Gain-Regler ist in vielen Anwendungen unverzichtbar. Die Gain-Regler der entsprechenden Lehle-Produkte bestehen aus schwarz eloxierten Aluminiumknöpfen, die in das Gehäuse eingelassen sind. Sie lassen sich durch flaches Auflegen eines Fingers leicht drehen, können aber im Bühnenbetrieb oder beim Transport aufgrund ihres abgesenkten Einbaus nicht unabsichtlich verstellt werden.
Die in Volumenpedalen üblicherweise eingebauten Potis sind immer einem extremen Verschleiß ausgesetzt, sodass sie schnell ausfallen. Um die mechanische Belastung und damit den Verschleiß des Pedals möglichst gering zu halten, ist im Lehle Mono Volume statt des Potis ein magnetischer Präzisionssensor verbaut, der den „Hall-Effekt“ nutzt. Bei Gaspedalen von modernen Autos ist es längst Standard: ein Magnet wird bewegt und ein feststehender Hall-Sensor misst sehr präzise den Abstand. Der magnetische Sensor ist somit keinem mechanischen Verschleiß ausgesetzt, wodurch diese Lösungen sehr zuverlässig arbeiten.
VCAs sind spannungsgesteuerte Verstärker für Audiosignale, deren Verstärkung durch eine externe Spannung gesteuert wird. Anstelle von Potentiometern nutzen wir in unseren Volumen-Pedalen diese Bauteile, um die Lautstärke zu steuern. Das hat mehrere Vorteile: eine wesentlich längere Lebensdauer und eine gleichbleibende Eingangs- und Ausgangsimpedanz über den kompletten Regelweg. Wir nutzen nur Premium Blackmer® VCAs der THAT Corporation.
Das Lehle Mono Volume 90 ist ein verschleißfrei funktionierendes Volumenpedal, das mit einem sehr präzisen Magnet-Sensor ausgestattet ist. Dieser Sensor nutzt den Hall-Effekt, benannt nach Edwin Hall zur Messung der Stärke von Magnetfeldern. Beim Lehle Mono Volume 90 wird der Hall-Sensor aus deutscher Produktion auf den eingebauten Magneten und den Regelweg des Pedals exakt kalibriert. Das Pedal bewegt nur den Magneten; dessen Abstand wird vom Hall-Sensor gemessen, der dann einen VCA ansteuert.
Der hochwertige Blackmer® VCA (= Voltage Controlled Amplifier, also Spannungsgesteuerter Verstärker) aus den USA ersetzt hier das mechanische Potentiometer. Das Prinzip der spannungsgesteuerten Verstärker beruht darauf, dass die Verstärkung durch die vom Hall-Sensor kommende Steuerspannung variiert wird. Dieses Verfahren ermöglicht ein deutlich präziseres Arbeiten als die üblichen mechanischen Potentiometer oder optischen Sensoren der gängigen Volumenpedale, außerdem entfallen das Poti-typische Rauschen oder die umständliche Justierung. Über den gesamten Regelweg überträgt das Lehle Mono Volume 90 das volle Klangspektrum des angeschlossenen Instruments. Die Eingangs- und Ausgangsimpedanz bleibt immer gleich, dadurch gibt es keine Höhendämpfung wie bei einem Poti. Intern wird die Eingangsspannung des Pedals hinter der Stromversorgungsbuchse gleichgerichtet, gefiltert, stabilisiert und anschließend auf 18 Volt verdoppelt. Dadurch ist es sehr pegelfest und erreicht so einen Gesamtdynamikumfang von 110 dB.
Die Lautstärkeregelung des Lehle Mono Volume 90 geht von -92 dB bis 0 dB - also von praktisch stumm bis gleich laut. Mit Hilfe des MIN Reglers lässt sich die Mindestlautstärke des Mono Volume 90 einstellen; er regelt dabei einen Bereich von stumm (0%) bis -10dB (ca. 90%) des Originalpegels. Darüber hinaus kann mit dem Gain Regler noch eine Verstärkung von ca. +12 dB eingestellt werden.
Das Lehle Mono Volume 90 läuft mechanisch extrem ruhig und gleichmäßig, da es mit Low-Friction-Gleitlagern aus einem Hochleistungspolymer ausgestattet ist und keinerlei mechanische Übertragung des Pedals an andere Bauteile gibt. Mittels einer Stellschraube lässt sich die Gängigkeit des Pedals sehr genau einstellen.
Zusätzlich verfügt das Lehle Mono Volume 90 über einen gebufferten Direct Out. Hier kann von Tuner, DAW bis zum zweiten Amp alles versorgt werden, ohne den Sound zu beeinflussen.
F: Was ist der Unterschied zwischen dem Lehle Mono Volume und dem Lehle Mono Volume 90?
A: Das Lehle Mono Volume hat die Anschlüsse an der Stirnseite, während das Lehle Mono Volume 90 die Anschlüsse an der Seite hat, sowie einen zusätzlichen Regler für die Mindestlautstärke.
F: Was macht ein Impedanzwandler?
A: Der Sound wird aufgefrischt und Sound-Verluste bei Verwendung langer Kabel oder Effektketten werden kompensiert.
F: Wie kann ich den Signalverlust auf meinem Effektboard ausgleichen?
A: Durch Einsatz eines Impedanzwandlers, der für das Instrumentensignal einen hochohmigen Eingang bereitstellt und dieses Signal niederohmig an die Effektsektion ausgibt, welches weniger anfällig für Verluste ist.
Gewicht: | 1690 g |
Länge: | 26 cm |
Breite: | 10 cm |
Höhe über alles: | 6,6 cm |
Spannungsbereich: | 9 - 15 V DC oder 7 - 12 V AC |
Stromaufnahme: | 40 mA |
Frequenzgang: | 50 Hz - 100 kHz (alle Potis in Mittelstellung) |
Klirrfaktor: | < 0,05 % bei 1 kHz, -10 dBu |
Impedanz Eingang: | 2 MOhm |
Impedanz Ausgang: | 500 Ohm |
Geräuschspannungsabstand: | -102 dB bei 1 kHz, 0 dBu A gewichtet (Poti in „Unity Gain“ Position) |
Max. Pegel: | 3 V RMS (ca. 12 dBu bei 12 V Eingangsspannung) |
Gain (max Verstärkung): | +12 dB |