LITTLE LEHLE III
Das Signal, das von den Tonabnehmern einer E-Gitarre oder eines E-Basses kommt, ist so schwach, dass minderwertige Kabel, kalte Lötstellen oder billige Kontaktmaterialien den Sound hörbar beeinträchtigen. Um diese schwachen Signale verlustfrei schalten zu können, müssen die Kontakte der Schalter aus besonderen Materialien hergestellt sein. In allen Lehle-Switchern werden spezielle goldkontaktierte Relais oder goldkontaktierte Schiebeschalter verwendet, die ein absolut verlustfreies und zuverlässiges Schalten garantieren.
Schnelles und präzises Umschalten wie zwischen verschiedenen Instrumenten, Effektloops oder Amps ist in vielen Live-Setups unverzichtbar. Um dies weitestgehend geräusch- und verschleißfrei zu gewährleisten, haben wir ein fein abgestimmtes Schaltsystem entwickelt, wo zwischen dem Fußschalter, unserem bekannten Pilzkopf, und dem eigentlichen Taster auf der Platine eine von uns selbst entwickelte Feder sitzt. Ein Prozessor auf Basis der ARM-Cortex-M-Technologie steuert hierbei den Schaltvorgang sehr präzise und schnell. Während ein herkömmlicher Schalter maximal 20.000 Schaltvorgänge verkraftet, ermöglicht das Zusammenspiel der hier verwendeten Komponenten eine Lebensdauer von 2 Millionen Schaltvorgängen – 100 mal mehr!
Die für LEHLE-Produkte charakteristischen pilzförmigen Taster sind im Gehäuse leichtgängig gelagert, wodurch die Kraft deines Fußdrucks durch eine Feder nur indirekt übertragen wird. Die Platine ist somit keiner mechanischen Belastung ausgesetzt, was deinen LEHLE nahezu unzerstörbar macht und ihm eine lange Lebensdauer verleiht.
Viele Effektgeräte haben Stereoausgänge. Oder: Manche Instrumente besitzen zwei Pickup-Systeme, z. B. herkömmliche magnetische Tonabnehmer und Piezo-Typen für einen akustisch klingenden Sound. Diese zweikanaligen Stereo-Signale lassen sich problemlos mit dem entsprechenden Lehle-Equipment verwalten. Alle stereofähigen Lehle-Produkte sind selbstverständlich auch mono zu betreiben.
Effektgeräte mit Monoeingang und Stereoausgang kannst du ohne Einschränkung in den Signalpfad einbinden.
Alle Lehle-Produkte, die keinen LTHZ-Transformer besitzen und dieses Zeichen tragen, schalten die Signalmasse über goldkontaktierte Schalter oder Relais parallel zum Signal. Schaltet man alternativ zwischen Signalquellen hin und her, ohne dass z. B. zwei Verstärker gleichzeitig aktiviert sind, werden so Brumm- oder Nebengeräusche durch Masseschleifen effektiv vermieden.
• True-Bypass-Effektlooper und AB-Schalter
• brumm- und verlustfreies Schalten
• drei verschiedene Betriebsmodi: Latching, Momentary oder Mixed-Mode
• Mono und Stereo kombinierbar
• aktive Umschaltknackunterdrückung
Der Little Lehle III - das universelle Lehle-Tool zum Schalten und Loopen.
Innerhalb einer Signalkette kannst du mithilfe des Little Lehle III Effektpedale kurzerhand aus dem Signalweg nehmen oder ein Signal an beliebiger Stelle der Signalkette abgreifen, um z. B. auf ein Stimmgerät umzuschalten.
Er ist auch einsetzbar als Umschalter zwischen zwei Instrumenten auf einen Amp bzw. umgekehrt von einem Instrument zwischen zwei Amps. Die Klangquellen können hierbei sehr vielseitig sein: Signale von Tonabnehmern, Mikrofonen, sogar Line-Outs von Keyboards werden verlustfrei zum gewünschten Verstärker bzw. Recorder geroutet. Alle Klinkenbuchsen sind zu diesem Zweck stereo ausgeführt, auch symmetrische Signale können übertragen werden. Neu ist die Möglichkeit, Mono- und Stereosignale zu kombinieren. Effektgeräte mit Monoeingang und Stereoausgang kannst du ohne Einschränkung in den Signalpfad des Little Lehle III einbinden.
Der LEHLE-Switch arbeitet mit einem Mikrocontroller und einer intelligenten True-Bypass-Relais-Schaltung mit aktiver Umschaltknackunterdrückung. Er schaltet damit den Little Lehle III schneller als mechanische Schalter und ist dabei auch noch verschleiß- und geräuschfrei. Der für LEHLE-Produkte charakteristische pilzförmige Soft-Touch-Taster ist im Gehäuse leichtgängig gelagert, wodurch die Kraft deines Fußdrucks durch eine Feder nur indirekt übertragen wird. Die Platine ist somit keiner mechanischen Belastung ausgesetzt, was den Little Lehle III nahezu unzerstörbar macht und ihm eine lange Lebensdauer verleiht.
Geschaltet wird dabei nicht nur das Stereosignal, sondern auch die Signalmasse. Brummschleifen können dadurch beim Schalten zwischen zwei Amps und beim Verwalten von Effektloops gar nicht erst auftreten.
Neu beim Little Lehle III sind die drei Betriebsmodi, die den Fußtaster entweder als Schalter (latching) oder als Taster (momentary) arbeiten lassen, um kurzzeitige oder rhythmische Stuttereffekte zu produzieren. Der dritte Modus bietet eine Mischung aus Betriebsmodus eins und zwei: kurz drücken ist er ein Schalter, lang drücken ein Taster.
Somit ist deinem kreativen Potenzial keine Grenze gesetzt.
F: Kann ich den Little Lehle III auch für andere Signale verwenden als passive bzw. aktive Tonabnehmer von Gitarre oder Bass?
A: Kein Problem, mit dem Little Lehle III kann man auch Line-Signale schalten. Da alle Buchsen in stereo ausgelegt sind, funktioniert dies auch verlustfrei z.B. zwischen 2 CD- oder MP3-Spielern. Selbst für schwache Signale von Piezo-Tonabnehmern eignet sich der Little Lehle III.
Gewicht | 350 g |
Länge | 9 cm |
Breite | 9,6 cm |
Höhe über alles | 4,7 cm |
Versorgungsspannung | 9-15 V DC |
Stromaufnahme | 70 mA |
Max. Pegel | +30 dBu |